Die Gesundheitstrainerin
Du hast dir das Video angeschaut und dir sind eine oder mehrere Bewegungen schwer gefallen? Dann bist du hier genau richtig! Hier kannst du dir die Übungen noch einmal genau anschauen. Lies dir die Übungsanleitung durch und starte noch heute mit deinem Training, um wieder beweglicher, stabiler und schmerzfreier zu werden.
Leidest du unter Schulterschmerzen, Nackenverspannungen oder tut dir dein unterer Rücken weh und es fällt dir schwer, deine Brustwirbelsäule gezielt zu bewegen? Dann kann das ein Grund für deine Schmerzen sein. Die Brustwirbelsäule hat die Aufgabe beweglich zu sein. Fehlt die Beweglichkeit oder gar die Fähigkeit, diese anzusteuern, so kann das Auswirkungen auf die oberen oder unteren Strukturen haben.
Unsere Atmung ist essentiell und hat daher auch großen Einfluss auf unseren Körper. Eine zu flache und/oder eine zu schnelle Atmung wirkt sich negativ auf unser vegetatives Nervensystem aus, was wiederum Einfluss auf unsere Muskelspannung hat. Unser Gehirn denkt wir seien in einer Gefahrensituation und spult das gesamte Programm ab: Herzschlag erhöhen, Verdauung einstellen, Muskelspannung erhöhen…
Kannst du diese Position länger kontrolliert halten, ohne deinen Fuß abzusetzen und im besten Fall, ohne zu wackeln? Wenn nicht, dann ist das ein Zeichen dafür, dass deine Rumpfstabilität zu schwach ist und deine Tiefenmuskulatur nicht funktionell zusammenarbeitet. Dies wirkt sich sowohl auf deine Bewegungsqualität als auch auf deine Stabilität aus. Unphysiologische Bewegungsmuster treten auf und Schmerzen können entstehen.
Ebenso wie die Stabilisation im Vierfüßlerstand, ist auch eine gute Stabilität im Stand wichtig. Ausgehend von einer guten Beinachse sollten Hüfte, Knie und Fußgelenk auch im Einbeinstand übereinander stehen, um einen optimalen Druck auf die jeweiligen Gelenke zu gewährleisten. Abweichungen davon können Schmerzen, natürlich in den Füßen, in den Knien und in der Hüfte begünstigen. Darüber hinaus fördert die Verlagerung unseres Körperschwerpunktes unter Muskelspannung die Aktivierung unserer Gelenk- und Muskelrezeptoren und es entsteht eine bessere Rückmeldung zum Gehirn. Diese bessere Verbindung wirkt sich positiv auf Schmerzen aus.
Die Ausführung einer Kniebeuge ist eine fundamentale Bewegungsfähigkeit. Sie zeigt dir, ob du in der Lage bist, den vollständigen Bewegungsumfang der Sprunggelenke, Knie und Hüften zu nutzen. Sie erfordert ein hohes Maß an Mobilität und Kontrolle.
Du siehst, Schmerzen können vielfältige Ursachen haben und meistens ist nicht der Bereich für deine Schmerzen verantwortlich, der auch wirklich schmerzt. Wenn du mehr darüber erfahren und lernen möchtest, wie du selbstständig deine Schmerzen in den Griff bekommen kannst, dann trage dich in meinen Newsletter ein und erhalte regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Schmerzfreieheit.
© 2018-2025 Jana Hartmann